Projektthemen
Demographie konkret
Mit Kreativität und Engagement können die aktuellen Entwicklungen erfolgreich gestaltet werden. Das haben bereits viele Kommunen aktiv bewiesen. Um auch Sie bei diesem Schritt zu unterstützen, steht bei allen hier vorgestellten Projekten die Umsetzungsrelevanz im Vordergrund: Alle Konzepte, Strategien und Ideen wurden bereits in den Kommunen erprobt und umgesetzt und zeigen, dass die Herausforderungen der Zukunft auch Chancen bieten.
Zu welchem Thema suchen Sie Projekte?
Demographischer Wandel
Der demographische Wandel betrifft in seinen Auswirkungen nahezu alle kommunalen Handlungsfelder. Gleichzeitig verläuft die demographische Entwicklung der Städte, Gemeinden und Kreise sehr unterschiedlich. So unterschiedlich wie die Ausgangslagen sind damit auch die Handlungsoptionen und Handlungsnotwendigkeiten für die Kommunen. Jede Kommune muss eigene Antworten zum Umgang mit den demographischen Veränderungen finden. In den aufgeführten Themenbereichen stellen wir Projekte vor, die erfolgreiches Handeln auf der kommunalen Ebene im Kontext demographischer Veränderungen aufzeigen. Um zu den einzelnen Projektbeschreibungen zu gelangen, wählen Sie bitte eines der nachfolgenden zwölf Themenbereiche aus.
Bildung
Das Thema Bildung ist ein wichtiges Zukunftsthema. Viele Akteure im Bildungsbereich versuchen neue Wege zu gehen und zu einer Verbesserung der Bildungsbiographien beizutragen. Das bedeutet z.B., Kinder von Beginn an individuell zu fördern mit guten und flexiblen Unterstützungs- und Betreuungsangeboten für ihre Familien oder einer optimalen Gestaltung der Übergänge von der Kita in die Schule und danach in die Ausbildung und den Beruf. Von erfolgreichen Bildungsangeboten profitieren nicht nur der Einzelne oder die Unternehmen, die auf gut qualifiziertes Personal angewiesen sind, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes. Viele Kommunen haben sich dazu bereits auf den Weg gemacht – einige besonders gute Ansätze stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Finanzen
Die finanzielle Situation der deutschen Kommunen hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Selbst in den Jahren hoher Einnahmen nahm die Verschuldung insgesamt zu. Durch die allgemeine Wirtschafts- und Finanzkrise haben sich die Probleme zusätzlich verschärft. Hier sollen deshalb Kommunen mit ihren Aktivitäten präsentiert werden, denen es gelungen ist, die finanzielle Entwicklung erfolgreich zu gestalten: sei es dass eine prekäre finanzielle Situation gemindert, umgekehrt oder überhaupt verhindert werden konnte. Es zeigt sich, dass erfolgreiche Lösungen nur dann möglich sind, wenn finanzielle Konsolidierung mit strategischer Steuerung verknüpft wird und wenn Personen mit Entscheidungskompetenz diese auch nutzen. Nicht alle vorliegenden Beispiele können dabei immer und ohne Weiteres auf andere Kommunen übertragen werden. Sie können und sollen aber Anstöße für eine erfolgreiche strategische Entwicklung geben.
Alle Praxisprojekte zu Finanzen anzeigenIntegration
Demographischer und gesellschaftlicher Wandel, der verstärkt auch von einer starken Zuwanderung aus dem Ausland begleitet wird, bringen auch eine erhöhte Integrationsaufgabe mit sich. Es gilt, die Qualitäten von Nachbarschaften zu entdecken, unterschiedliche Lebenskulturen zu verstehen, ein Miteinander zu gestalten und Wanderungen sozial zu begleiten. Die wachsenden Kommunen werden sich der Integrationsarbeit aufgrund der Zuwanderung widmen müssen. Kommunen mit abnehmender Bevölkerung sind auf Integration wegen der selektiven Abwanderung angewiesen. Für alle Kommunen steigt also der Integrationsbedarf. Um diesen zu bewältigen, sind Konzepte erforderlich, die in starkem Maß bürgerschaftliches Engagement und gemeinwesenorientierte Ansätze einbinden. Zum einen sind so die anstehenden Aufgaben für einige Kommunen erst leistbar, zum anderen steigt damit die Nachhaltigkeit der Bemühungen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist ein übergeordnetes Thema und erstreckt sich auf ökonomische, ökologische und soziale Fragestellungen. Auch die von den Vereinten Nationen erarbeitete Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zeigt, dass es sich beim Thema „Nachhaltigkeit“ um einen vielschichtigen Begriff handelt. Entsprechend unterschiedlich sind die Projekte, die in diesem Bereich vorgestellt werden: Je nach den örtlichen Rahmenbedingungen, dem aktuellen Entwicklungsstand und der strategischen Schwerpunktsetzung werden unterschiedliche Aspekte der nachhaltigen Entwicklung einer Kommune betrachtet. Für einzelne SDGs liegen noch keine Praxisbeispiele vor. Der Beitrag der dargestellten Ansätze zur Agenda 2030 kann mit Hilfe der SDG-Indikatoren für Kommunen überprüft werden, die in Zusammenarbeit mit folgenden Partnern entwickelt worden sind: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutsches Institut für Urbanistik und Engagement Global.
Soziale Lage
Die sozialen Lagen der Menschen in einer Kommune sind sehr unterschiedlich. Die Kommunen stehen vor der Herausforderung diese unterschiedlichen sozialen Situationen auch individuell zu adressieren und für alle Einwohner Lebensqualität zu sichern. Die Handlungsfelder in diesem Kontext sind vielfältig und betreffen alle Bevölkerungsgruppen: Kinder, Familien, Singles, Ältere und Hochbetagte. Im Folgenden finden Sie dazu unterschiedliche kommunale Umsetzungsstrategien, z.B. zum bürgerschaftlichen Engagement, zur Jugendbeteiligung oder zum Umgang mit sozialräumlicher Segregation.
Dokument Slider
Kommunale Projekte
Die hier zusammengestellten Praxisbeispiele von Kommunen sollen anregen und Impulse für eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den vielen Herausforderungen geben, denen sich Kommunen und Regionen heute stellen müssen.
- Nachhaltigkeit
Stuttgart – Salz & Suppe Bürgerdialog
- Soziale Lage
Erlangen - ZusammenArbeit – Inklusion für eine gemeinsame Arbeitswelt
- Nachhaltigkeit
Berlin – Flussbad am Spreekanal
- Nachhaltigkeit
Nuthetal - vorbeugende Hausbesuche von und für Senioren
- Nachhaltigkeit
Hamburg - tatkräftig e. V. – Hände für Hamburg
- Nachhaltigkeit
Rostock – Kommunale Fairtrade-Koordination
- Nachhaltigkeit
Landkreis Osterholz – SparkassenMobil
- Integration
Borgholzhausen – Cricket-Mannschaft ‚Zalmi Borgholzhausen‘
- Nachhaltigkeit
Prüm - Coworking-Space im ländlichen Raum
- Integration
Saarbrücken – IMMIGRA
- Demographischer Wandel
Oberlausitz – Raumpioniere
- Nachhaltigkeit
Neumünster – Dynamisches Steuerungsunterstützungsinstrument
- Demographischer Wandel
Wien - Digitale Agenda Wien
- Nachhaltigkeit
Ulm - digitale Zukunftsarbeit im Verschwörhaus
- Demographischer Wandel
München - Dein Nachbar e.V.
- Nachhaltigkeit
Berlin – "Zusammenleben Willkommen" Wohngemeinschaften mit Geflüchteten
- Nachhaltigkeit
Hamburg - Open Data im Transparenzportal Hamburg
- Demographischer Wandel
Grafschaft Bentheim und südliches Emsland - Dorfgemeinschaft 2.0
- Integration
Krefeld – Kommunale Flüchtlings- und Ehrenamtskoordination
- Nachhaltigkeit
Oberlausitz - Fabmobil: Ein fahrendes Zukunftslabor
Dokument

Kennen Sie innovative Projekte aus Ihrer Kommune?
Wir freuen uns, auch Ihr Beispiel auf dieser Seite vorzustellen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!